+++ Diese KI-Perle hat ein 184-%-Potenzial +++

BMW, Mercedes-Benz, VW & Co: Deutschland rutscht ab

BMW, Mercedes-Benz, VW & Co: Deutschland rutscht ab
Foto: Rich Stock/Jeppe Gustafsson/HB Photo/Filmbildfabrik/Shutterstock
Mercedes-Benz Group AG -%
Marion Schlegel 27.01.2025 Marion Schlegel

Der weltweite E-Automarkt hat sich im vergangenen Jahr schwächer entwickelt als erwartet. Wie eine Analyse der Unternehmensberatung PwC auf 21 zentralen Märkten ergab, wurden zwar 14,3 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als noch 2023. Gerechnet hatte man allerdings mit einem Plus von 28 Prozent. Deutschland rutscht derweil nach unten ab.

Mercedes-Benz (WKN: 710000)

Insgesamt wurden 2024 laut der Analyse von PwC 10,4 Millionen rein batteriebetriebene Fahrzeuge verkauft. Dass der Anstieg deutlich geringer ausfiel als erwartet, lag aber auch an einer Änderung der Erhebungsmethode für China. Diese soll nun verhindern, dass von dort exportierte Fahrzeuge doppelt gezählt werden.

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Weiter stark läuft es in China selbst. Mit 6,7 Millionen verkauften reinen Elektroautos ist China der absolute Dominator am Markt. Auch beim Wachstum liegt China mit gut 20 Prozent klar über dem Schnitt. Auf Platz zwei bleiben die USA mit 1,2 Millionen verkauften reinen E-Fahrzeugen. Hier gelang ein Plus von 7,4 Prozent im Vergleich zu 2023. Bislang auf Platz drei lag Deutschland. Diesen Rang hat nun aber Großbritannien übernommen. Dort wurden 382.000 Elektroautos verkauft und damit 21 Prozent mehr als im Vorjahr. Deutschland hingegen liegt nur noch auf Platz vier. Hierzulande wurden mit 381.000 insgesamt 27 Prozent weniger reine E-Fahrzeuge verkauft als noch 2023. Hier zeigten allerdings zum einen der Wegfall der Kaufprämie aus dem Vorjahr, zum anderen Neuzulassungsverschiebungen ins Jahr 2025 ihre Wirkung.

BMW (WKN: 519000)

Die Autobranche steht weiter vor starken Herausforderungen. Mittlerweile ist aber bereits viel Negatives eingepreist. Die Aktien von BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen haben zuletzt wieder erste positive Signale gesendet. Insbesondere BMW hat zuletzt bereits mehrmals positiv punkten können. Die Neue Klasse, die im vierten Quartal 2025 ausgerollt wird, könnte für BMW ein Gamechanger sein. Bei der Aktie der Porsche AG sieht DER AKTIONÄR Spielraum für positive Überraschungen und einen möglichen Short-Squeeze. Unterstützung erhielten die deutschen Autowerte zudem von jüngsten Aussagen des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Diese wurden am Markt als eine nicht ganz so aggressive Zollpolitik interpretiert. Am Freitag gehörten die deutschen Autowerte deswegen zu den Gewinnern mit DAX.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Mercedes-Benz, Volkswagen Vz., Porsche AG.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Mercedes-Benz - €
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der Freiheitshandel

Politisch und wirtschaftlich ist die demokratische Welt so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Konzept „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Vielmehr hat es Diktaturen gestärkt und Demokratien untergraben.

 Freie und offene Gesellschaften sind existenziell gefährdet. Der russische Einmarsch in der Ukraine, der brutale Angriff auf Israel, der wieder salonfähig gewordene Antisemitismus und die wirtschaftliche Abhängigkeit von China müssen ein Weckruf für offene Gesellschaften sein. Es braucht jetzt grundlegende Veränderungen.

 Der einzige wirklich transatlantische Medienunternehmer Europas plädiert für einen Kurswechsel in der demokratischen Handelspolitik. Die Gründung eines neuen wertebasierten Bündnisses der Demokratien: Die Freiheitshandelsallianz.

Der Freiheitshandel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-953-1

Jetzt sichern Jetzt sichern