Der US-Pharmakonzern und Partner von BioNTech, Pfizer, hat am heutigen Dienstag seine Zahlen für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2024 vorgelegt. Dabei konnte die Erwartungen der Analysten deutlich geschlagen werden. Die Aktie reagiert mit einem Kursplus, BioNTech zeigt sich nahezu unverändert.
Pfizer erzielte im vierten Quartal einen Umsatz von 17,8 Milliarden Dollar sowie einen Gewinn je Aktie von 0,63 Dollar. Das ist deutlich mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, als 14,6 Milliarden Dollar respektive 0,10 Dollar je Aktie ausgewiesen wurden. Und auch die Erwartungen der Analysten konnten übertroffen werden. Die Prognosen lagen hier im Vorfeld bei 17,3 Milliarden Dollar beziehungsweise 0,46 Dollar je Aktie. Besonders gut entwickelten sich dabei insbesondere die Nicht-Covid-Produkte. Der Ausblick für das Gesamtjahr liegt derweil aber nur im Rahmen der Erwartungen. Pfizer stellt hier einen Umsatz im Bereich von 61,0 bis 64,0 Milliarden Dollar sowie einen Gewinn je Aktie im Bereich von 2,80 bis 3,00 Dollar in Aussicht. Die Konsensschätzungen lagen hier bislang bei 63,0 Milliarden Dollar sowie 2,93 Dollar je Aktie.
„Ich bin gespannt auf das, was vor uns liegt, und bin zuversichtlich, dass wir den Shareholder Value steigern werden, wenn wir unseren Fokus schärfen, um die Produktivität unserer F&E-Pipeline zu verbessern und die klaren strategischen Prioritäten voranzutreiben, die unser Unternehmen im Jahr 2025 leiten werden“, so Albert Bourla, Vorstandsvorsitzender von Pfizer.
Die Aktie von Pfizer reagiert mit einem Plus von 1,5 Prozent auf 25,86 Euro. Für einen Befreiungsschlag reicht dies allerdings noch nicht. Anleger bleiben hier weiter an der Seitenlinie. Die Aktie von BioNTech zeigt sich kaum beeindruckt, zumal insbesondere die Nicht-Covid-Produkte bei Pfizer im vergangenen Geschäftsjahr im Vordergrund standen. Die Aktie notiert gegen Mittag 0,3 Prozent im Plus bei 116,60 Euro. BioNTech veröffentlicht seine Quartalszahlen erst am 10. März. Entscheidend ist bei BioNTech aber vor allem die Entwicklung bei den weiteren Pipeline-Projekten insbesondere im Bereich Onkologie. Anleger bleiben hier mit einem Stopp bei 78,00 Euro investiert.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: BioNTech und Pfizer.
Die Autorin hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: BioNTech.