Dem schwachen Gesamtmarkt konnte sich auch der Biotech-Sektor nicht entziehen. Doch es gibt Lichtblicke wie Loxo Oncology. Der Bayer-Partner überzeugte vor Kurzem mit einem Update zum großen Hoffnungsträger LOXO-292. Auf dem diesjährigen ESMO-Kongress in München werden die Amerikaner weitere Details veröffentlichen. Und es bleibt spannend: Für Larotrectinib, bei dem sich Bayer Lizenzrechte gesichert hat, steht die Zulassungsentscheidung von der US-Gesundheitsbehörde aus.
Spannung auf dem ESMO
DER AKTIONÄR wird auf dem diesjährigen ESMO-Kongress vertreten sein und die Daten von Loxo Oncology genauer unter die Lupe nehmen. Am 21. Oktober wird die Biotech-Gesellschaft einen Vortrag zur zulassungsrelevanten Studie mit Larotrectinib halten. Laut Bayer handelt es sich bei dem Wirkstoff um ein neues Konzept in der Krebsbehandlung (Präzisionsonkologie). Statt auf einen bestimmten Tumor zu zielen, geht es um die zugrunde liegende molekulargenetische Veränderung des Tumors. Die Details zum Deal zwischen Loxo Oncology und Bayer lesen Sie hier.
Details zum zweiten großen Hoffnungsträger, dem RET-Inhibitor LOXO-292, wird es im Rahmen einer Poster-Präsentation ab dem 20. Oktober 12:30 Uhr Ortszeit geben. Die Studiendaten sind enorm wichtig. Denn mit Blueprint Medicines sitzt ein ernstzunehmender Konkurrent im Nacken. DER AKTIONÄR findet das Loxo-Präparat gemäß der bis dato publizierten Ergebnisse aussichtsreicher.
Entscheidung im November
Für das auslizenzierte Projekt Larotrectinib hat die FDA den Zulassungsantrag bereits akzeptiert. Aufgrund des gewährten "Priority Review"-Status der Behörde steht Loxo Oncology eine verkürzte Frist bis zur Entscheidung seitens der FDA zu. Bis zum 26. November 2018 wird die US-Gesundheitsbehörde eine Entscheidung fällen. DER AKTIONÄR rechnet mit der Genehmigung.
![](https://images.boersenmedien.com/images/546c60ac-37d8-4cd5-84bf-30a810eeb648.png?w=1000)
Spekulativ kaufen
Loxo Oncology hat in den letzten Monaten geliefert und die hohen Erwartungen der Anleger und Analysten erfüllt. Die ausgedehnte Konsolidierungsphase dürfte in Kürze beendet sein. Dann sollte das Papier wieder Kurs in Richtung Allzeithoch bei 208,95 Dollar nehmen. Mutige Anleger greifen zu. Zur Absicherung der Position dient ein Stopp bei 120,00 Euro.