+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Hot-Stock der Woche: Chance auf Heilung

Hot-Stock der Woche: Chance auf Heilung
Foto: Börsenmedien AG
Marion Schlegel 09.06.2022 Marion Schlegel

Die Behandlungsmöglichkeiten bei einer chronischen Hepatitis-B-Infektion waren bislang überschaubar. Eine neue Therapie auf RNA-Basis gibt aber Anlass zur Hoffnung. Die jüngsten Daten dieses Biotech-Unternehmens waren stark.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat zuletzt von weltweit steigenden Hepatitis-Infektionen unbekannten Ursprungs bei Kindern unter zehn Jahren berichtet. Die Kinder hatten keine Vorerkrankungen, bekamen aber plötzlich schwere Leberentzündungen und mussten im Krankenhaus behandelt werden. Experten vermuten einen Zusammenhang mit den Corona-Maßnahmen. Dadurch könnte möglicherweise die Immunität von Kindern gegen Alltagsviren verändert worden sein. Eine solche Häufung unter Kindern ist in jedem Fall sehr ungewöhnlich und bedenklich, da betroffene Kinder häufig eine chronische Hepatitis B entwickeln.

Unter Erwachsenen zählt HBV schon lange zu den häufigsten Infektionskrankheiten der Welt. Nach Angaben der WHO haben mehr als zwei Milliarden Menschen eine HBV-Infektion durchgemacht, rund 300 Millionen Menschen sind derzeit chronisch mit HBV infiziert. Die bisherigen Behandlungsmethoden erfordern allerdings entweder eine lebenslange Therapie oder haben eine schlechte Verträglichkeit mit Heilungsraten von weniger als sieben Prozent. Umso größere Hoffnung liegt auf einer Therapie auf RNA-Basis, die das US-Biotech-Unternehmen Vir Biotechnology in der Pipeline hat.

300 Millionen Menschen weltweit leiden an einer chronischen Hepatitis-B-Infektion

Bei Hepatitis B sind die Leberwerte sehr stark erhöht. Das Risiko eines chronischen Verlaufs liegt langfristig in der Entwicklung einer Leberzirrhose oder von Leberkrebs.

Neue Therapie schafft Hoffnung

Die Corona-Pandemie hat den Beginn einer neuen Ära in der Medizin beschleunigt, die für viele bislang ungelöste medizinische Probleme neue Behandlungsmöglichkeiten ermöglichen wird: das Zeitalter der RNA-Medizin. Die Therapie von Vir Biotechnology und dem Partner Alnylam basiert genau auf diesem Ansatz. Die sogenannte Small Interfering RNA (siRNA)setzt an einem früheren Punkt der Erkrankung an, als es die derzeitigen Medikamente tun. Sie schaltet Boten-RNA (mRNA) wirksam ab und verhindert damit die Herstellung der krankheitsauslösenden Proteine. Sie stoppen also die Krankheit bereits in ihrem Ursprung. Vir Biotechnology führt derzeit gleich mehrere Studien der Phase 2 durch. Besonders vielversprechend ist eine Kombi-Therapie. VIR-2218 zusammen mit VIR-3434 lieferte zuletzt starke Daten – sowohl was die Wirksamkeit als auch das Nebenwirkungsprofil angeht. Zudem verspricht sich Vir-CEO George Scangos von der Kombi auch viel bei der Behandlung von Hepatitis D. Eine Hepatitis-D-Infektion kommt nur als Co-Infektion mit einer Hepatitis-­B-Infektion vor und beschleunigt den Krankheitsverlauf. Die Infektionskrankheit Hepatitis D gilt als besonders aggressiv, sie kann schnell zu einer Leberzirrhose oder zu Leberkrebs führen. Derzeit befindet sich dies allerdings noch in der Präklinik.

Probleme bei Corona-Subtyp

Vir Biotechnology konnte bereits mit einem anderen Projekt für positive News sorgen. So gelang die Zulassung der zusammen mit dem Partner GlaxoSmithKline entwickelten Corona-Antikörper-Therapie Sotrovimab. Dementsprechend konnte sich Vir im vergangenen Jahr über Milliardeneinnahmen freuen. Doch zuletzt bereitete Sotrovimab Sorgen, die Aktie geriet unter Druck. Der Grund: Während die neutralisierende Aktivität gegen die ursprüngliche Omi­kron-Variante von SARS-CoV-2 bei Sotrovimab gegeben war, ist sie laut der US-Zulassungsbehörde FDA beim Subtyp BA.2 deutlich verringert. In-vitro-Daten hätten eine im Vergleich zum Wildtyp des Virus 15,7- bis 48,1-fach geringere Wirksamkeit gezeigt. In Bundesstaaten und Regionen, in denen BA.2 mehr als die Hälfte aller Fälle ausmacht, hat die FDA die Zulassung widerrufen, da die zugelassene Dosierung sehr wahrscheinlich nicht ausreichend wirksam sei. Auch der chinesische WuXi Biologics hat seine Partnerschaft beendet. Vir Biotechnology und der Partner GlaxoSmithKline haben aber bereits angekündigt, ein Datenpaket für eine höhere Dosierung vorzubereiten.

Weiterlesen als Abonnent von   DER AKTIONÄR Magazin

Als Abonnent eines AKTIONÄR Magazins können Sie den vollständigen Artikel kostenfrei lesen, indem Sie sich mit ihren Zugangsdaten einloggen. Sind Sie noch kein Abonnent, können Sie hier ein passendes Abo auswählen.

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Trump: Die Kunst des Erfolgs

Im Jahr 2025 erleben wir eines der erstaunlichsten politischen Comebacks aller Zeiten: Donald J. Trump tritt seine zweite Amtszeit als US-Präsident an. Eines der wesentlichen Elemente auf seinem Weg an die Spitze war dieses Buch: „Trump: Die Kunst des Erfolgs“ machte Trump in den USA zu einer Marke, der Begriff des „Dealmakers“ geht darauf zurück. Und dieser Begriff spielt eine zentrale Rolle für das Verständnis seiner Politik und seines Politikstils. Die Leser bekommen damit den Schlüssel dazu, wie der Präsident die Dinge anpackt – „Dealmaking“ mit dem Ziel, das beste Ergebnis herauszuholen, sowohl auf dem geschäftlichen als auch auf dem politischen Parkett.

Trump: Die Kunst des Erfolgs

Autoren: Trump, Donald J. Schwartz, Tony
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 14.02.2025
Format:
ISBN: 978-3-68932-033-1

Jetzt sichern Jetzt sichern