Apple macht Ernst mit Satellitenkommunikation: Ein neues Update bringt Starlink-Zugang auf iPhones und sorgt für eine kleine Revolution in der mobilen Konnektivität. Die Partnerschaft mit SpaceX sorgt für Aufsehen – und lässt Fragen zur Zukunft von Apples eigener Satellitenstrategie offen.
Seit einer Woche können erste iPhone-Nutzer in den USA Textnachrichten über Starlink-Satelliten versenden. Die Zusammenarbeit zwischen Apple und SpaceX erfolgte offenbar im Stillen und läuft über T-Mobile US, eine Tochter der Deutschen Telekom. Das berichtet Bloomberg unter Berufung auf Insider. Demnach ermöglicht das neueste iOS-Update die Verbindung mit Starlink – und damit eine Alternative zu Apples eigenem Satellitendienst Globalstar.
Vorerst profitieren nur T-Mobile-Kunden in den USA von dem Beta-Test. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte die Zusammenarbeit, während Apple sich zu den Berichten bisher nicht äußerte.
Die Partnerschaft sorgt für Verwunderung: Bisher bot T-Mobile Satellitenkommunikation nur für Samsung-Smartphones an. Bereits seit 2022 arbeitet die Telekom-Tochter mit SpaceX an einer Technologie, die es Kunden ermöglicht, SMS zu versenden, wenn kein Mobilfunknetz verfügbar ist. Apple selbst hat mit Globalstar eine eigene Satelliten-Infrastruktur aufgebaut, die Notrufe und SMS ohne Mobilfunknetz ermöglicht – und dafür bereits 1,7 Milliarden Dollar investiert.
Laut Satellitenexperte Tim Farrar wird Apple dieses Investment nicht einfach aufgeben. Vielmehr könnten iPhone-Nutzer langfristig von der jeweils besten Verbindung profitieren – sei es über Globalstar oder Starlink.
Der Testlauf mit Starlink ist ein erster Schritt: T-Mobile hat ausgewählte Kunden für den Beta-Test freigeschaltet. Perspektivisch sollen neben SMS auch Anrufe und mobile Daten über Satelliten möglich sein. Zusätzliche Gebühren fallen für den Dienst zunächst nicht an. Doch Elon Musk dämpft Erwartungen: Die Exklusivität für T-Mobile gilt nur für ein Jahr. Danach soll Starlink auch anderen Mobilfunkanbietern offenstehen.
Europa zieht nach
Auch in Europa wird Satellitenkommunikation ausgebaut. Vodafone testete kürzlich in Großbritannien erfolgreich Videoanrufe über Satellit. Der Konzern kooperiert mit dem US-Unternehmen AST SpaceMobile, um künftig auch Internetzugang ohne Mobilfunkmasten zu ermöglichen. Die Deutsche Telekom arbeitet mit Skylo an ähnlichen Projekten.
Apple-Nutzer könnten künftig über Satellit telefonieren und surfen – unabhängig vom Mobilfunknetz. Fürs iPhone ist das ein starkes Zeichen. Die Apple-Aktie bleibt daher ein Kauf. Kursziel: 270,00 Euro.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.