Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstagnachmittag wie von den Marktteilnehmern erwartet den Leitzins in der Eurozone gesenkt. Die Inflation habe sich im Wesentlichen weiter im Einklang mit den Projektionen entwickelt und dürfte im laufenden Jahr zum mittelfristigen Zielwert von zwei Prozent zurückkehren, so die Notenbanker in ihrem Statement.
Die EZB hat die drei Leitzinssätze um jeweils 25 Basispunkte gesenkt. Ab dem 5. Februar 2025 liegen der Einlagezinssatz bei 2,75 Prozent, der Hauptrefinanzierungssatz bei 2,90 Prozent und der Spitzenrefinanzierungssatz bei 3,15 Prozent.
Die Inflation nähere sich dem Zielwert von 2 Prozent, doch die Binneninflation bleibe hoch, heißt es in Frankfurt. Löhne und Preise in bestimmten Sektoren reagierten verzögert auf den starken Inflationsanstieg der Vergangenheit. Das Lohnwachstum schwäche sich jedoch ab, während Unternehmensgewinne einen Teil des Preisdrucks dämpften.
Laut EZB vergünstigt sich die Kreditvergabe allmählich, bleibt aber restriktiv, da frühere Zinserhöhungen noch wirken. Die europäische Wirtschaft stehe nach wie vor unter Druck, doch steigende Realeinkommen und eine nachlassende geldpolitische Bremswirkung dürften die Nachfrage mit der Zeit stärken.
Die EZB werde ihre Zinspolitik flexibel an die wirtschaftliche Entwicklung anpassen und sich nicht auf einen festen Kurs festlegen, so der Wortlaut in der Pressemitteilung. Gleichzeitig reduziere das Eurosystem seine Bestände an Anleihen aus dem APP- und PEPP-Programm, indem es Tilgungsbeträge nicht wieder anlegt. Zudem hätten Banken ihre verbleibenden Kredite aus den gezielten Refinanzierungsgeschäften zurückgezahlt, womit dieser Teil der Bilanznormalisierung abgeschlossen sei.
Die Reaktion der Börse auf die Zinsentscheidung ist verhalten, was nicht überrascht, weil das Gros der Marktteilnehmer diese so erwartet hat. Es bleibt abzuwarten, ob EZB-Chefin Christine Lagarde in der anschließenden Pressekonferenz noch eine Überraschung aus dem Hut zaubert. Unabhängig davon werden die nächsten Quartalsbilanzen einen größeren Einfluss auf die Kurse haben.