Der Sportartikelhersteller Adidas hat am Dienstagabend vorläufige Ergebnisse für das vierte Quartal 2024 vorgelegt. Dabei konnten die Herzogenauracher die Erwartungen der Analysten klar übertreffen. Die Aktie reagierte im späten Handel mit einem deutlichen Kurssprung. Auch erste Analysten äußerten sich bereits positiv.
Der Umsatz von Adidas kletterte im vierten Quartal um 24 Prozent auf 5,97 Milliarden Euro. Analysten hatten hier im Vorfeld lediglich mit 5,35 Milliarden Euro gerechnet. Und auch bei der Bruttomarge – diese erhöhte sich um 5,2 Prozentpunkte auf 49,8 Prozent – und das Betriebsergebnis (ein Gewinn von 57 Millionen Euro nach einem Verlust von 377 Millionen Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum) lagen über den Prognosen.
Bjørn Gulden, Vorstandsvorsitzender von Adidas, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Schlussquartal. Und er gibt sich auch zuversichtlich, was die weitere Entwicklung angeht: „Wir blicken auch optimistisch in die Zukunft und sehen Potenzial, unseren Marktanteil in allen Märkten zu steigern. Im Moment ist die makroökonomische Unsicherheit groß, aber wir haben ganz klar das Ziel, mit der Marke Adidas wieder zweistellig zu wachsen. Dieses Wachstum wollen wir nutzen, um unser Betriebsergebnis weiter zu verbessern und unserem Margenziel von zehn Prozent noch näher zu kommen.“ Adidas wird seine finalen Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 sowie eine Finanzprognose für 2025 am 5. März bekannt geben.
Prompt reagierten auch erste Analysten auf die starken Zahlen. Die US-Bank JPMorgan bestätigte ihre „Overweight“-Einschätzung und erhöhte das Kursziel von 266 auf 275 Euro. „Die Trainingssaison ist vorbei", so JPMorgan-Analystin Olivia Townsend. Sie verwies darauf, dass der offizielle Ausblick für 2025 erst komme, die Signale aber schon einmal stark seien.
Die Aktie von Adidas war am Dienstag bei 243,40 Euro aus dem Xetra-Handel gegangen. Auf der Handelsplattform Tradegate zog das Papier am Abend nach Bekanntgabe der Zahlen am Ende bis auf 252,30 Euro an. DER AKTIONÄR bleibt für die Aktie nach wie vor zuversichtlich gestimmt. Ein Stopp bei 185,00 Euro sichert die Gewinne nach unten ab.