+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Top-KI-Profiteur Microsoft gibt weiter Gas: Bald eigene Copilot-Taste

Top-KI-Profiteur Microsoft gibt weiter Gas: Bald eigene Copilot-Taste
Foto: Mariakray/iStockphoto
Microsoft Corp. -%
Marion Schlegel 05.01.2024 Marion Schlegel

Microsoft war einer der stärksten Werte des vergangenen Jahres im Dow Jones. Mit einem Plus von 57 Prozent rangierte die Aktie auf Platz 3. Ende November erreicht das Papier bei 384,30 Dollar ein neues Rekordhoch. Microsoft profitiert vom Mega-Trend Künstliche Intelligenz (KI) besonders stark. Microsoft stellt künftig einen Chip für KI her und untermauert damit seine Ambitionen in diesem boomenden Bereich.

Microsoft (WKN: 870747)

Nun hat Microsoft eine eigene Taste für seinen KI-Assistenten Copilot vorgestellt. Künstliche Intelligenz sorgt damit für die größte Veränderung der gewohnten Tastatur für Windows-Computer seit Jahrzehnten. Die Taste soll kommende Woche auf der Technik-Messe CES in Las Vegas bereits bei neuen Geräten verschiedener Hersteller zu sehen sein. Zu kaufen sein werden Modelle mit Copilot-Taste voraussichtlich von Ende Februar an. 2024 solle zum "Jahr des KI-PC" werden, schrieb Microsoft-Manager Yusuf Mehdi in einem Blogbeitrag. Dafür würden Funktionen auf Basis Künstlicher Intelligenz noch nahtloser ins Windows-Betriebssystem eingewoben.

Der Copilot-Knopf ersetzt die einstige Menü-Taste neben den "Alt"-Button auf der rechten Seite der Tastatur. Ein Druck aktiviert den Copilot-Assistenten. Dieser basiert auf Technologie der Entwicklerfirma OpenAI, die hinter dem populären Chatbot ChatGPT steckt. So kann auch der in Windows 11 integrierte Copilot Fragen beantworten oder Aufgaben erfüllen. Konkurrent Apple hatte in seinen Macbook-Laptops zeitweise einen eigenen Button für die Sprachassistentin Siri. Er war in der inzwischen wieder abgeschafften Touchscreen-Leiste platziert, die für einige Jahre die klassischen Funktionstasten ersetzte.

Microsoft ist beim Mega-Thema Künstliche Intelligenz stark aufgestellt. Der Softwarekonzern ist unter anderem Großinvestor bei der ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI. DER AKTIONÄR hat die Aktie von Micorsoft im März 2020 bei 142,20 Euro zum Kauf empfohlen. Mittlerweile notiert die Aktie bei 336,10 Euro und hat sich somit mehr als verdoppelt. Die Aussichten bleiben top, Anleger lassen die Gewinne weiter laufen.

Börsen.Briefing Newsletter
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und an der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Kostenlos.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Microsoft - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Genesis: Der Beginn des KI-Zeitalters

In seinem letzten Buch erforscht Politik-Legende Henry Kissinger zusammen mit dem ehemaligen Google-CEO Eric Schmidt und dem früheren Microsoft-Topmanager Craig Mundie die epochalen Herausforderungen und Chancen der Revolution der künstlichen Intelligenz. KI wird uns helfen, enorme Krisen zu bewältigen – vom Klimawandel über geo­poli­tische Konflikte bis hin zur Einkommensungleichheit. Aber sie bedroht auch unser unabhängiges Urteilsvermögen und unsere Handlungsfähigkeit. Dieses Buch zeichnet einen Weg jenseits von blindem Glauben und ungerechtfertigter Angst und skizziert eine wirksame Strategie, um das Zeitalter der KI zu meistern.

Genesis: Der Beginn des KI-Zeitalters

Autoren: Kissinger, Henry Schmidt, Eric Mundie, Craig
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 15.05.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-008-9

Jetzt sichern Jetzt sichern