+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Lufthansa: Alles wieder im Lot?

Lufthansa: Alles wieder im Lot?
Foto: Oliver Roesler/Lufthansa
Lufthansa NA -%
Carsten Kaletta 24.08.2023 Carsten Kaletta

Die Lufthansa-Aktie kommt nicht wirklich nach oben. Zuletzt scheiterte der MDAX gelistete Luftfahrt-Titel mehrfach daran, den Bereich um 8,50 Euro zu überwinden. Am vierten Handelstag der Wochen stehen (kleine) Minuszeichen vor dem Papier. Derweil bündelt die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) ihre Kräfte. 

Konkret wurde jüngst eine einheitliche Tarifkommission für die Lufthansa Group konstituiert, wie die VC in Frankfurt mitteilte. Dies sei notwendig geworden, um dem strukturellen Ungleichgewicht entgegenzuwirken, das mit der Gründung immer neuerer Airline-Töchter entstehe. 

Das Problem: Bislang verhandelten in nahezu jedem Flugbetrieb eigene Kommissionen. Das sind neben Lufthansa Passage und Cargo die Lufthansa Cityline, die Eurowings sowie die Eurowings Discover. Aktuell treibt Lufthansa die Gesellschaft "Cityline 2" voran, die Strecken übernehmen könnte, die bislang von der Lufthansa-Kerngesellschaft geflogen werden. Verhandlungen über die Tarifbedingungen stehen und müssen nach Lage der Dinge nun mit der neuen Konzern-Tarifkommission geführt werden. Sie besteht aus 18 Mitgliedern mit dem Lufthansa-Kapitän Andreas Pinheiro als gewähltem Sprecher. 

Die VC hatte dem Lufthansa-Konzern in der Vergangenheit vorgeworfen, mit neugegründeten Flugbetrieben die Tarifbedingungen der bestehenden Airlines umgehen zu wollen. Intern sei dann die Besetzung neuer Flugzeuge nach Kostenkriterien vergeben worden. Einheitliche Tarifverträge dürfte es schon wegen der großen Verdienstunterschiede für Piloten in der Lufthansa-Gruppe zunächst nicht geben, sind aber das langfristige Ziel der VC. Die Gewerkschaft darf nur Tarifverträge für in Deutschland angestelltes Cockpit-Personal abschließen

Die Lufthansa-Aktie verliert am Donnerstag 0,2 Prozent auf 8,33 Euro. Treten verstärkt Käufer auf den Plan, könnte es bis zum jüngsten Verlaufstief bei 8,21 Euro (3. August) abwärts gehen. Auf dem Weg nach oben müsste die Aktie neben dem besagten Bereich um 8,50 Euro zunächst den GD21 bei 8,66 Euro und im Anschluss den GD50 bei 8,93 Euro überwinden. Entscheidend aufhellen würde sich das Bild allerdings erst mit der Herausnahme des GD200 bei 9,07 Euro. 

Deutsche Lufthansa (WKN: 823212)

Es bleibt spannend im Hause Lufthansa. Trotz der guten fundamentalen Aussichten (DER AKTIONÄR berichtete) bleibt die Aktie mit Blick auf das angeschlagene Chartbild nur eine Halteposition. Wer den MDAX-Wert im Depot hat, sollte bei 7,80 Euro den Notausstieg wählen. 

Hinweis: Die Lufthansa-Aktie ist keine laufende Empfehlung des AKTIONÄR. 

(Mit Material von dpa-AFX)

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Lufthansa.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Lufthansa - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Future Angst

Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? Innovationsexperte Dr. Mario Herger stellt in „Future Angst“ die entscheidenden Fragen in Bezug auf Technologie und Fortschritt und zeigt professionelle und zukunftsweisende Lösungen auf. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, human geprägtes Mindset.

Future Angst

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 528
Erscheinungstermin: 19.08.2021
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-771-1

Jetzt sichern Jetzt sichern