+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Gold: „2.000 bis 2.100 Dollar bis Jahresende“

Gold: „2.000 bis 2.100 Dollar bis Jahresende“
Foto: thisdesign/Shutterstock
Gold Unze 999.9 -%
Markus Bußler 25.08.2022 Markus Bußler

Der Goldpreis arbeitet sich heute nach oben. Dennoch ist die Performance in den vergangenen Wochen und Monaten eher enttäuschend gewesen. Die US-Bank Wells Fargo sieht den US-Dollar als Hauptschuldigen für die schwache Entwicklung des Goldpreises und denkt, dass Gold das Jahr über 2.000 Dollar beenden wird.

Wäre der US-Dollar-Index nicht auf einem 20-Jahres-Hoch, läge der Goldpreis um etwa $ 150 höher als sein derzeitiges Handelsniveau, erklärte John LaForge, Leiter der Strategieabteilung für Sachwerte bei Wells Fargo, gegenüber Kitco News. „Ich bin immer noch schockiert, dass sich Gold nicht bewegen will. Der US-Dollar ist das, was Gold zurückhält. Ohne die Entwicklung des Dollars wäre der Goldpreis näher an der Marke von 1.900 Dollar gewesen“, sagte LaForge. „Gold ist immer noch das Chamäleon unter den Vermögenswerten. Sechs Monate lang bewegt es sich mit den realen Zinssätzen. Und gerade als man das herausgefunden hat, bewegt es sich mit dem Dollar. Und gerade als man das herausgefunden hat, bewegt es sich mit einer Krise. Es ist erstaunlich, wie oft er die Teams wechselt, obwohl er sich so wenig bewegt.“

Das Jahresendziel von Wells Fargo liegt nach wie vor bei 2.000 bis 2.100 je Unze, aber wenn der US-Dollar weiterhin nach oben hin überrascht, könnte dieses Ziel unerreichbar sein. „Wir gehen davon aus, dass die USA irgendwann im Oktober oder November in eine Rezession eintreten werden, die bis Mitte nächsten Jahres andauern wird. Normalerweise verliert der Dollar an Stärke, wenn es Signale gibt, dass wir aus der Rezession herauskommen. Wenn unser Basisszenario also stimmt, könnte der Dollar in Erwartung dessen im ersten Quartal des nächsten Jahres schwächer werden“", beschrieb er.

Für Gold bedeutet eine Rezession nicht unbedingt etwas Schlechtes. Aber es hängt alles von der Art der Rezession in den USA ab. Eine milde Rezession könnte für den Goldpreis von Vorteil sein, so LaForge.

Nach Jackson Hole und der Fed-Sitzung im September wird die US-Notenbank nach einer Reihe von Zinserhöhungen um 75 Basispunkte an wesentlich maßvolleren Zinserhöhungen um 50 Basispunkte festhalten. Die allgemeine Priorität der Zentralbank bleibt jedoch die Bekämpfung der Inflation, sagte LaForge. „Sie werden nicht viel ändern. Man wird vielleicht das eine oder andere Wort in Jackson Hole hören. Aber zweifellos wird die Inflation die Hauptsorge sein", erklärte er.

Der Goldpreis leidet unter dem starken US-Dollar, der wiederum das Ergebnis einer aggressiven Fed-Politik ist. Gold sollte sich besser entwickeln, sobald es Anzeichen gibt, dass die Fed in Sachen Zinsanhebungen auf die Bremse tritt.

Gold (WKN: CG3AB0)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Gold - $

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der große Gebert

„Der intelligente Investor“, „Börsenindikatoren“ und „Börsenzyklen“ sind Klassiker der Börsen­literatur. Ihr Autor ist der seit vielen Jahrzehnten an der Börse außerordentlich erfolgreiche Physiker Thomas Gebert, dessen „Gebert Börsenindikator“ seit Jahren die Fachwelt durch seine Einfachheit und durch seine Outperformance beeindruckt. Nun hat Thomas Gebert seine drei Best­seller komplett überarbeitet, an die heutige ­Situation angepasst und mit aktuellen Beispielen ver­sehen. 
„Der große Gebert“ ist geballtes Börsenwissen, das dem Leser eine Anleitung gibt, wie er sachlich, unaufgeregt und überaus erfolgreich an den Märkten agieren kann.

Der große Gebert

Autoren: Gebert, Thomas
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 08.02.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-965-4

Jetzt sichern Jetzt sichern