Die Aktie des Tech-Riesen Microsoft zieht wieder ordentlich an. Innerhalb des letzten Monats konnte sie bereits um 14 Prozent zulegen. Trotz hoher Inflation und Sorgen vor einer Rezession gibt es bei Cloud- und Software-Diensten kaum Anzeichen für eine Verlangsamung, was wiederum die Papiere beflügelt. Das sind jetzt die nächsten Ziele.
Seit dem Ausbruch über den Abwärtskanal geht es bei der Microsoft-Aktie rund. Infolge der Quartalszahlen Ende Juli sprang sie über die Kanalbegrenzung bei 262 Dollar und generierte damit ein starkes technisches Kaufsignal. Die vom AKTIONÄR anvisierten kurzfristigen Kursziele am Volume-Peak bei 288 Dollar sowie dem GD200 bei momentan 294 Dollar wurden daraufhin erreicht.
Letztere Hürde konnte bisher nur intraday überschritten werden. Aufgrund des abfallenden Handelsvolumens und teils überkaufter Indikatoren ist es nun vorerst wahrscheinlich, dass die Papiere mit einem Test der kürzlich überwundenen Hürden an der Horizontalen bei 290 Dollar oder des Volume-Peaks bei 288 Dollar Dampf ablassen. Der Dividendenabschlag am Donnerstag von 62 Cent je Aktie erhöht dabei die Chance auf dieses Szenario. Glückt der erfolgreiche Test dieser Marken, dürfte der Titel dank der anziehenden Aufwärtstrendintensität in der Folge erneut Angriff auf den GD200 nehmen. Darüber lägen die nächsten kurzfristigen Etappenziele an der 300-Dollar-Marke, dem nächsten Volume-Peak bei 309 Dollar sowie der Widerstandszone um 315 Dollar.
![](https://images.boersenmedien.com/images/a57c3fc4-817c-4810-80e8-4a51570311b6.png?w=1000)
Die Microsoft-Aktie hat zu einer Gegenbewegung angesetzt. Auch wenn erste Gewinnmitnahmen erwartet werden, stehen die Chancen auf eine Fortsetzung des Rebounds gut. Trader halten sich an die eben genannten Marken. Für Langfrist-Anleger bleibt die Aktie immer noch ein Basisinvestment. Microsoft dürfte auch aus dieser Krise gestärkt hervorgehen und ist auf dem aktuellen Niveau attraktiv bewertet.
Gewinne sind immer möglich – es kommt einfach nur auf den richtigen Einstiegszeitpunkt und die passende Strategie an. Fundierte Anhaltspunkte für den optimalen Einstieg kann die Charttechnik liefern. Der Technische Analyst Timo Nützel veröffentlicht mehrfach pro Woche eine neue Ausgabe.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Microsoft