Kommentar: In den USA werden massive Verschwendung und Korruption aufgedeckt. Nach großen Entlassungswellen bei US-Behörden wird der Einsatz von smarter Software noch wichtiger, um die großen Aufgaben fair und effizient zu erfüllen.
Was für unfassbar schnelle Zeiten! Tasha Keeney hat mit ARK die „Big Ideas 2025“ vorgelegt. These: Die KI, Robotik und Nuklearenergie lassen disruptive Innovationen bis 2030 mit jährlich 38 Prozent wachsen und zwei Drittel des Aktienmarktes erreichen. Sie sagte mir im Teams-Talk: Tech ist wichtiger als Politik.
Doch auch die neue Regierung setzt nun kräftige Impulse. Disrupter Musk: „Es ist dringend nötig, alle Computersysteme der Regierung zu modernisieren.“ Top-4-Lieferanten für Server und KI-Systeme sind bisher die Depot-2030-Titel HPE und IBM – auch unser Video-KI-Talk-Herausforderer im Depot 2030 hat wohl Chancen auf neue Aufträge, zumal der bisherige Topanbieter Musk-Feind Bill Gates nahesteht.
— Elon Musk (@elonmusk) February 7, 2025
Zudem spekulieren auf X Anleger auf große Aufträge für Palantir von der bisher ineffizienten Regierung, um mit KI massiv Steuergelder einzusparen. Palantir (siehe auch „CEO rechnet ab“) sieht sich erst am Beginn einer starken operativen Entwicklung.
![Depot 2030 vs. DAX](https://images.boersenmedien.com/images/d6355a58-ca4f-4533-b3cc-3dfe9487d043.jpg?w=1000)
Die USA beenden „Nonsens“, wie es mir Joe Lonsdale zum Jahreswechsel prophezeite, wie Genderförderung in Serbien oder Peru und verhaften pro Tag Hunderte von brutalen Gangmitgliedern – was mehr Taser, KI und Bodycam des Depot-2030-Highflyers Axon und Gefängnissoftware einer weiteren Depot-2030-Aktie erfordern dürfte.
(Dieser Kommentar ist im neuen AKTIONÄR HSR 05/2025 erschienen und aktualisiert)
Grundsätzlich macht der Stopp des „Stehlens von Milliarden Dollar“ (Trump) durch vermeintliche seriöse Steuergeldempfänger wie USAID viel Potential frei, Steuern für Arbeitnehmer und Firmen zu senken – was dem US-Markt weiter Rückenwind geben kann. Joe Lonsdale sagte mir: Ziel ist es, den Wohlstand aller Amerikaner zu verdoppeln und in ein „goldenes Zeitalter“ einzutreten.
USAID has pushed nearly half a billion dollars ($472.6m) through a secretive US government financed NGO, "Internews Network" (IN), which has “worked with” 4,291 media outlets, producing in one year 4,799 hours of broadcasts reaching up to 778 million people and "training” over…
— WikiLeaks (@wikileaks) February 8, 2025
Potenzial, Steuern auf Arbeit zu senken und in Bildung zu investieren, gibt es auch bei uns: Die Ausgaben für Arbeitslose und Verwaltung pro Jahr sind mit jeweils (!) rund 30 Milliarden Euro ähnlich hoch wie das Budget für Bildung, Wissenschaft und Forschung für alle unsere Kinder und Jugendlichen. Und während für den Bereich Öffentliche Sicherheit nur sieben Milliarden übrig waren, verteilte das Auswärtige Amt rund 17 Milliarden.
Nach dem Tenbagger Nvidia hat mit Palantir eine weitere KI-Empfehlung des AKTIONÄR HSR mehr als 1.000 Prozent seit Erstempfehlung erreicht.
Nach Nvidia und Palantir – neue Chance nutzen
Jetzt setzen wir auf einen US-Titel, der ähnlich wie Palantir von der Digitalisierungsoffensive in den USA profitieren wird. Zudem wird nach einem Gerücht ein KI-Profiteur im TFA-Depot nachgekauft. Neue Transaktionen und ein Exklusivinterview mit dem SpaceX-Profiteur Almonty lesen Sie in der neuen HSR-Ausgabe. Gerne für alle Ausgaben 2025 freischalten und die Suche nach der nächsten Nvidia, D-Wave und Palantir mitgehen!
![Best of HSR](https://images.boersenmedien.com/images/563016d4-632d-4cb2-8f67-ec6529c3decb.jpg?w=1000)
— Elon Musk (@elonmusk) February 3, 2025
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Palantir Technologies.