Einen solchen knackigen Einbruch hat es bislang noch nicht gegeben. Der chinesische Automarkt ist im Februar um 80 Prozent eingebrochen. Schlecht für Volkswagen. Der größte Autohersteller der Welt macht mittlerweile rund 40 Prozent seiner Erlöse in China.
Der chinesische Automarkt ist im Februar aufgrund der Folgen des Ausbruchs des Coronavirus zusammengebrochen. Nach vorläufigen Daten des Branchenverbands PCA (China Passenger Car Association) vom Mittwoch sank der Absatz gegenüber dem Vorjahresmonat um 80 Prozent und damit so stark wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Für die ersten beiden Monate des Jahres summiert sich das Minus auf 41 Prozent.
Schlechte Nachrichten für Volkswagen. China ist für die Mannschaft von Vorstand Herbert Diess der wichtigste Einzelmarkt. VW verkauft fast jedes dritte Auto in China. Der Umsatzanteil betrug zuletzt rund 37 Prozent.
![](https://images.boersenmedien.com/images/ed6124d3-d8f1-9c1d-543e-16cf666775ce.png?w=1000)
ID4 kommt noch 2020
Es gibt allerdings auch gute News aus dem Hause Volkswagen: Der Autobauer will seinen ersten vollelektrischen SUV noch in diesem Jahr an den Start bringen. Der kompakte Stadtgeländewagen soll analog zum Golf-ähnlichen ID3 nun ID4 heißen, wie der bei der Marke VW fürs Tagesgeschäft zuständige Manager Ralf Brandstätter am Dienstag in Wolfsburg sagte. "Produzieren und verkaufen werden wir den ID4 in Europa, China und den USA", sagte er.
Die Aktie konnte sich zuletzt wieder von ihren Tiefs lösen. Die schwachen Zahlen aus China hat der Markt in den letzten Wochen längst eingepreist. Der Blick ist nach vorne gerichtet. Fakt ist: Kein anderer europäischer Auto-Hersteller geht das Thema Elektromobilität so konsequent an wie der VW-Konzern. VW-Chef Herbert Diess wird mit seinem Team in den kommenden fünf Jahr knapp 60 Milliarden Euro für die Bereiche E-Mobilität, Hybridantriebe und Digitalisierung stecken.
Gut möglich, dass der Markt nach einer Gegenbewegung allerdings noch einmal den Rückwärtsgang einschaltet. Ein Abstauberlimit wird für die VW-Aktie bei 137,50 Euro platziert. Hier hat die Aktie mehrmals wieder nach oben gedreht.