Europas größter Softwarehersteller SAP hat am Morgen seine Zahlen für das vierte Quartal präsentiert. Sowohl Umsatz als auch Gewinn konnten deutlich gesteigert werden. Auch im Schlussquartal hat das Unternehmen vom Umstieg seiner Kunden auf Cloudsoftware profitiert. Die Mittelfristziele wurden bestätigt.
Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um elf Prozent auf 9,4 Milliarden Euro. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern kletterte um 24 Prozent auf 2,44 Milliarden Euro. Damit konnte SAP die Prognosen von 9,1 Milliarden Euro respektive 2,25 Milliarden Euro übertreffen. Der Nettogewinn stieg um 35 Prozent auf 1,62 Milliarden Euro an. Im Detail zeigte sich folgende Entwicklung: Der Current Cloud Backlog wuchs im vierten Quartal um 32 Prozent auf 18,1 MIlliardnen Euro. Die Clouderlöse erhöhten sich um 27 Prozent auf 4,71 Milliarden Euro. Die Zahlen für das Gesamtjahr sehen Sie in der Grafik.
![SAP Geschäftszahlen 2024](https://images.boersenmedien.com/images/c47d1839-f025-439b-bde5-e19eeb6c70b2.jpg?w=1000)
„Wir haben das Jahr 2024 mit einem starken vierten Quartal abgeschlossen und bereits die Hälfte unserer Cloud-Vertragsabschlüsse beinhaltete KI-Anwendungsszenarien. Unsere Cloudziele konnten wir im Gesamtjahr übertreffen und trotz des starken Vorjahres ein beschleunigtes Wachstum bei den Clouderlösen und beim Current Cloud Backlog erzielen. Der Total Cloud Backlog wuchs um 40 Prozent und beträgt nun 63 Milliarden Euro“, so der Vorstandsvorsitzende Christian Klein. „Darüber hinaus sind wir zu einem zweistelligen Umsatzwachstum zurückgekehrt. Aufgrund unserer starken Position bei Daten und Unternehmens-KI sind wir zuversichtlich, dass wir unser Umsatzwachstum bis zum Jahr 2027 beschleunigen werden.“
Für das laufende Jahr peilt SAP dank des großen Stellenumbaus aus dem Vorjahr erneut eine große Gewinnsteigerung an. Um Währungseffekte bereinigt soll das operative Ergebnis um 26 bis 30 Prozent steigen. Mit Lizenzsoftware und Cloudverträgen peilt das Management um Chef Christian Klein ein Plus von 11 bis 13 Prozent an. Die Hoffnung liegt hier abermals auf der Cloudsoftware. Diese soll allein um 26 bis 28 Prozent steigen. Insgesamt liegt SAP damit im Rahmen der Erwartungen und weiter innerhalb der Mittelfristziele.
DER AKTIONÄR hat SAP im Mai 2023 bei 121,82 Euro zum Kauf empfohlen. Mittlerweile hat sich das Papier mehr als verdoppelt. Die Zahlen waren stark, die Aussichten bleiben top. Gewinne laufen lassen. Ein Stopp bei 195,00 Euro sichert nach unten ab.