Waffen statt Autos? Beim Automobilzulieferer Continental gibt es derzeit Werkschließungen und Entlassungen. Der Nachfragerückgang ist enorm: Beim Umsatz wird in den kommenden Jahren mit einem Einbruch von rund 20 Milliarden Euro gerechnet, wenn die Automotive-Sparte abgetrennt wird. Zumindest ein Teil der Mitarbeiter könnte aber vom Boom in der Rüstungsindustrie profitieren.
Medienberichten zufolge ist Hensoldt in Gesprächen mit Mitarbeitern von Continental und Bosch, denen Entlassungen drohen. So sollen bereits Hensoldt-Mitarbeiter das Werk von Continental in Wetzlar besucht und Gespräche geführt haben. Laut einem Continental-Sprecher wurden dabei alternative Jobs vorgestellt und Bewerbungen entgegengenommen, berichtet das Handelsblatt.
Überraschend kommt das nicht. Hensoldt-Chef Oliver Dörre hatte bereits vor einigen Wochen gesagt, dass sein Unternehmen an Software-Teams von zwei Automobilzulieferern interessiert sei.
Es soll insgesamt um eine niedrige dreistellige Zahl an Mitarbeitern gehen. So bestätigte heute ein Hensoldt-Sprecher, dass auch geplant sei, fast 100 Bosch-Mitarbeiter aus der Region Stuttgart für Hensoldt-Standorte in Baden-Württemberg einzustellen.
Hensoldt-Rivale Rheinmetall hatte bereits im vergangenen Juni angekündigt, bis zu 100 Mitarbeiter vom Continental-Standort Gifhorn übernehmen zu wollen.
Während die deutsche Autoindustrie schwächelt, verzeichnete Hensoldt in den ersten neun Monaten seines Geschäftsjahres einen Rekord-Auftragsbestand von 6,5 Milliarden Euro.
In Europa steigen die Verteidigungsausgaben. Gründe dafür sind der Krieg in der Ukraine und Druck seitens der USA. US-Präsident Donald Trump verlangt, dass Europa mehr in seine eigene Sicherheit investiert.
Es passt ins Bild: Während Autozulieferer sparen müssen (und die Aktien bereits seit Jahren für Anleger eher eine Enttäuschung sind), freuen sich die deutschen Rüstungskonzerne über neue Mitarbeiter. DER AKTIONÄR empfiehlt seinen Lesern bereits seit 2022 die Rheinmetall-Aktie. Diese hat sich tatsächlich noch dynamischer als Hensoldt entwickelt.