+++ Diese KI-Perle hat ein 184-%-Potenzial +++

Nach Rheinmetall, Renk und Hensoldt: Deutz will Rüstungsbranche aufmischen - Pläne konkretisiert

Nach Rheinmetall, Renk und Hensoldt: Deutz will Rüstungsbranche aufmischen - Pläne konkretisiert
Foto: huettenhoelscher/iStockphoto
Deutz -%
Jan-Paul Fóri 17.01.2025 Jan-Paul Fóri

Bereits im vergangenen Juni hat der Motorenhersteller mit einem Einstieg in die Rüstungsbranche geliebäugelt (DER AKTIONÄR berichtete). Nun gibt es offenbar konkrete Pläne, wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet. Demnach steht das Nato-Mitglied Polen im Fokus. Doch auch zum geplanten Stellenabbau äußerte sich Deutz-Chef Sebastian Schulte.

„Zeitenwende bedeutet auch, die notwendige Ausrüstung bereitzustellen. Mit unserem breiten Motorensortiment können wir dazu einen wichtigen Beitrag leisten“, erklärte Deutz-Chef Sebastian Schulte im Gespräch mit dem Kölner Stadt-Anzeiger. 

Das Unternehmen hat bereits erste Schritte unternommen, um in das Rüstungsgeschäft einzusteigen: „Kürzlich haben wir unseren langjährigen Vertriebs- und Servicepartner in Polen übernommen. Über diesen liefern wir nun die ersten Motoren für Militärfahrzeuge. Das in Warschau ansässige Unternehmen BTH FAST versorgt unter anderem Militärfahrzeuge mit Deutz-Motoren, die im Rahmen der Unterstützung für die Ukraine zum Einsatz kommen. Eines dieser Produkte ist das Oncilla, ein Fahrzeug, das sowohl Mannschaften als auch Waffen transportieren kann.“

Potential in Polen

Im Land des neuen Standorts schlummert noch großes Potential: „Viele osteuropäische Bündnispartner verfügen noch über Fahrzeuge aus sowjetischer Produktion, für die es keine Ersatzteile mehr gibt oder wenn, dann nur in Russland und damit nicht mehr verfügbar. In Polen etwa gibt es Tausende solcher Fahrzeuge, die perspektivisch neue und moderne Motoren benötigen. Das bietet großes Potenzial“, sagte Schulte.

Kein Kommentar zu Thyssenkrupp-Werften

Darüber hinaus will Deutz weitere Optionen im Bereich Defence ausloten. Gleichwohl äußerte sich Schulte nach wie vor nicht zu Medienberichten, wonach Deutz angeblich ein Angebot für den Kauf der Thyssenkrupp-Werften abgegeben habe.

Stellenabbau konkretisiert

Stattdessen sprach der Deutz-Chef vom geplanten Sparprogramm in Höhe von 50 Millionen Euro. Mit rund 30 Millionen Euro will der Motorenbauer mehr als die Hälfte davon im Bereich Forschung und Entwicklung entfallen. Daher werden bei Deutz rund 200 Stellen wegfallen. Schulte kommentierte: „Wir müssen da ehrlich zu uns selbst sein. Vor allem, wenn es um den Verbrenner geht. Da stehen aktuell keine weiteren Entwicklungsaufgaben an. Daher werden wir uns in dem Bereich von Mitarbeitern trennen müssen.“

Hoffnung durch neue Kooperation

Gleichwohl gibt es für die Beschäftigten auch Grund zur Hoffnung. Laut dem Konzern bietet die Kooperation mit Daimler Truck gute Perspektiven für das Kölner Stammwerk. Seit vergangenem Sommer vertreibt Deutz mittelschwere und schwere Daimler-Truck-Motoren exklusiv für Nutzfahrzeuge abseits der Straße. „Ab 2029 planen wir, die Endmontage des mittelschweren Motors bei uns hier in Köln. Eine gute Perspektive für die Auslastung unseres Werkes hier in Köln-Porz“, sagte Schulte.

Deutz (WKN: 630500)

Die Deutz-Aktie hat zuletzt die 4-Euro-Marke verteidigt und den GD50 zurückerobert. Trotzdem dürfte es noch eine Weile dauern, bis die Aktie wieder den Vorwärtsgang einlegt. Ein Neueinstieg drängt sich daher aktuell weiterhin nicht auf.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutz - €
Rheinmetall - €
Hensoldt - €
Renk - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: What Works on Wall Street

Was an der Wall Street funktioniert … … funktioniert auch im Max-Mustermann-Weg. „What Works on Wall Street“ ist ein Börsen­buchklassiker. Er besticht durch eine rationale, empirische Herangehensweise – und beherzigt damit einen der zentralen Ratschläge, den alle erfolgreichen Investoren befolgen: Halten Sie Emotionen aus dem Anlageprozess heraus! James P. O’Shaughnessy analysiert auf der Grundlage von Daten, die teilweise weit zurückreichen, welche Anlagestrategien sich als dauerhaft erfolgreich erwiesen haben, auf welche Kennzahlen man wirklich achten sollte, weshalb Trendfolge funktioniert, wie man Growth und Value für sich arbeiten lassen kann und vieles mehr.

What Works on Wall Street

Autoren: O´Shaughnessy, James P.
Seitenanzahl: 656
Erscheinungstermin: 15.06.2023
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-860-2

Jetzt sichern Jetzt sichern