+++ Diese 50 Aktien kaufen die Börsen-Giganten +++

Lufthansa: Das könnte wichtig werden

Lufthansa: Das könnte wichtig werden
Foto: Lufthansa
Lufthansa NA -%
Thorsten Küfner 09.01.2024 Thorsten Küfner

Bereits seit vielen Jahren hat die Lufthansa und ihr Vorstandschef Carsten Spohr die italienische Airline Ita (ehemals Alitalia) im Auge. Nun steht der MDAX-Konzern kurz vor dem Einstieg. Dabei muss die Kranich-Airline im EU-Kartellverfahren Zugeständnisse machen. Das bestätigte heute in Frankfurt auch ein Unternehmenssprecher.

Demnach verlängerte die EU-Kommission daraufhin die "Prüfphase 1" um zehn Werktage auf den 29. Januar, wie aus EU-Dokumenten hervorgeht. Zu diesem Termin wird dann entschieden, ob es eine weitere vertiefte Prüfung ("Phase 2") geben soll oder die bislang angebotenen Bedingungen als ausreichend eingeschätzt werden, um den Wettbewerb zu gewährleisten.

Lufthansa lehnte Details zu den Zugeständnissen ab. Man sei mit allen Beteiligten im engen und konstruktiven Austausch, hieß es. Üblicherweise verlangt die EU-Kommission bei Airline-Übernahmen eine Entflechtung an Flughäfen, an denen die neuen Partner durch den Zusammenschluss besonders stark würden. Beim geplanten Lufthansa-Einstieg bei Ita wäre das wohl insbesondere am Flughafen Mailand-Linate der Fall, während im übrigen Italien die Alitalia-Nachfolgerin längst nicht die marktbeherrschende Stellung einnimmt, wie sie die Lufthansa in Deutschland innehat.

Die italienische Regierung hatte wiederholt auf eine schnelle Entscheidung in Brüssel gedrängt. Die Lufthansa will von Ita zum Preis von 325 Millionen Euro in einem ersten Schritt 41 Prozent übernehmen. Die EU-Kommission muss der Vereinbarung zustimmen. Die Einigung über den Einstieg beim bisherigen Konkurrenten war schon Ende April 2023 verkündet worden. Bei einer Billigung durch die Wettbewerbsbehörden wäre später auch eine Übernahme möglich. Von 2025 an könnte die Lufthansa eine Option für weitere 49 Prozent ziehen. Der italienische Staat will aber auch über diesen Zeitpunkt hinaus einen Anteil behalten

Deutsche Lufthansa (WKN: 823212)

Es bleibt dabei: Trotz der zweifellos günstigen Bewertung drängt sich vorerst kein Einstieg bei der Lufthansa-Aktie auf. Die MDAX-Titel wollen derzeit einfach nicht in Schwung kommen.

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Lufthansa.

Mit Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Lufthansa - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Future Angst

Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? Innovationsexperte Dr. Mario Herger stellt in „Future Angst“ die entscheidenden Fragen in Bezug auf Technologie und Fortschritt und zeigt professionelle und zukunftsweisende Lösungen auf. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, human geprägtes Mindset.

Future Angst

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 528
Erscheinungstermin: 19.08.2021
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-771-1

Jetzt sichern Jetzt sichern