Der Industriegaskonzern Linde hat starke Zahlen für das vierte Quartal gemeldet und die Erwartungen der Analysten getoppt. Doch die Prognose für 2025 fällt schwächer aus als erwartet. Das kommt am Markt nicht gut an: Die Aktie verliert rund zwei Prozent.
Der Umsatz sank um 0,2 Prozent auf 8,28 Milliarden Dollar und blieb hinter der Konsensschätzung von 8,41 Milliarden Dollar zurück. Der bereinigte Gewinn je Aktie kletterte um elf Prozent auf 3,97 Dollar und übertraf die erwarteten 3,95 Dollar. Der bereinigte Betriebsgewinn erhöhte sich um neun Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar (Schätzung: 2,44 Milliarden Dollar), während die Marge um 250 Basispunkte auf 29,9 Prozent stieg.
Im Gesamtjahr 2024 stagnierte der Umsatz bei 33,0 Milliarden Dollar. Der bereinigte Gewinn pro Aktie legte um neun Prozent auf 15,5 Dollar zu, der bereinigte Betriebsgewinn nahm um sieben Prozent auf 9,7 Milliarden Dollar zu.
Ausblick enttäuscht
„Wie erwartet haben sich die globalen makroökonomischen Bedingungen weiter verschlechtert, insbesondere in Bezug auf Währungsumrechnungseffekte", so CEO Sanjiv Lamba. Für das erste Quartal 2025 prognostiziert Linde einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 3,85 und 3,95 Dollar, was leicht unter den Analystenprognosen von 3,98 Dollar liegt. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Unternehmen einen bereinigten Gewinn je Aktie im Bereich von 16,15 bis 16,55 Dollar – ebenfalls unter der Konsensschätzung von 16,84 Dollar.
Die maue Konjunktur macht Linde zu schaffen und die Aktie steht unter Druck. Linde überzeugt jedoch durch eine solide Bilanz, technologische Führungsposition und eine starke Marktstellung in nahezu allen wichtigen Regionen der Welt. DER AKTIONÄR sieht das Kurzsiel bei 540 Euro (circa 557 Dollar). Das aktuelle Niveau kann zum Einstieg genutzt werden.
Linde ist auch Mitglied im Aktien für immer Index. Der Index enthält zehn weltweit tätige Unternehmen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit über lange Zeit hinweg erfolgreich sein werden. Aufgenommen wurden ausschließlich Unternehmen, die über krisenfeste Geschäftsmodelle und eine dominante Marktstellung verfügen. Mehr Informationen zum Index gibt es hier.