+++ Diese KI-Perle hat ein 184-%-Potenzial +++

DeepSeek-Chaos: Hier könnten die KI-Aktien einen Boden finden

DeepSeek-Chaos: Hier könnten die KI-Aktien einen Boden finden
Foto: Shutterstock
Broadcom -%
Jan-Paul Fóri 27.01.2025 Jan-Paul Fóri

Börsenbeben zum Wochenstart. Am Montag geraten die KI-Aktien unter Druck. Auslöser ist das KI-Modell R1 des chinesischen Start-ups DeepSeek, das laut Medienberichten Ergebnisse liefert, die mit denen von OpenAIs ChatGPT und den KI-Modellen der Alphabet-Tochter Google vergleichbar sind und kostengünstiger arbeitet. DER AKTIONÄR analysiert, wo sich die Kurse wieder stabilisieren könnten.

Sollte R1 von DeepSeek tatsächlich effizientere Ergebnisse liefern, könnte dies den Stromverbrauch im Vergleich zu rechenintensiven Systemen wie ChatGPT deutlich senken. Nachdem die Aktie von Siemens Energy in den vergangenen Tagen nach der Ankündigung massiver Investitionen in die KI- und Energieinfrastruktur in den USA ihre wahnwitzige Rallye noch einmal beschleunigt hatte, wird die KI-Fantasie am Montag gnadenlos ausgepreist. Auf einen Schlag fällt der Kurs um bis zu 20 Prozent.

Siemens Energy (WKN: ENER6Y)

Erste Auffangmarke wäre nun aus charttechnischer Sicht die 50-Euro-Marke. Knapp darüber verläuft die 50-Tage-Linie bei 50,35 Euro. Sollten diese beiden Unterstützungen nicht halten, wäre der nächste Support das Dezember-Tief bei 45,12 Euro. 

Microsoft wird derweil vorbörslich knapp vier Prozent tiefer gehandelt. Damit dürfte das Papier nur knapp über der 200-Tage-Linie in den Handel starten, die aktuell bei 425,52 Dollar verläuft. Wird diese Unterstützung nicht verteidigt, droht ein Rücksetzer bis in den Bereich des Januar-Tiefs bei 410,72 Dollar. 

Microsoft (WKN: 870747)

Der KI-Chip-Produzent Broadcom dürfte mit einem Abschlag von 9,4 Prozent in den Handel starten. Sollten sich die Verluste ausweiten, wäre die 50-Tage-Linie bei 204,12 Dollar die erste Auffangmarke. Wird die Talfahrt an dieser Unterstützung nicht gestoppt, könnte die Gap vollständig geschlossen und der Kurs bis auf 186,05 Dollar durchgereicht werden. 

Broadcom (WKN: A2JG9Z)

ASML steuert derweil auf das November-Tief bei 605,70 Euro zu. Spannend wird nun, wie AMSL Christophe Fouquet die aktuellen Nachrichten aus Asien einordnet und bewertet, wenn er am Mittwoch (29. Januar) die Zahlen für das abgelaufene vierte Quartal 2024 präsentiert.

ASML (WKN: A1J4U4)

Die Panik im KI-Sektor scheint übertrieben. Bernstein-Analyst Stacy Rasgon von schreib zu dem Kursbeben: „Das Weltuntergangsszenario, das gerade im Twitter-Universum verbreitet wird, scheint übertrieben.“ Auch DER AKTIONÄR geht davon aus, dass KI-Player wie Nvidia, Microsoft und Co langfristig weiter zu den Gewinner gehören. Trotzdem sollten Anleger die Stoppkurse beachten. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Broadcom - €
Microsoft - €

Aktuelle Ausgabe

Diese Aktien profitieren von Trumps Vollgas-Politik

Nr. 07/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Genesis: Der Beginn des KI-Zeitalters

In seinem letzten Buch erforscht Politik-Legende Henry Kissinger zusammen mit dem ehemaligen Google-CEO Eric Schmidt und dem früheren Microsoft-Topmanager Craig Mundie die epochalen Herausforderungen und Chancen der Revolution der künstlichen Intelligenz. KI wird uns helfen, enorme Krisen zu bewältigen – vom Klimawandel über geo­poli­tische Konflikte bis hin zur Einkommensungleichheit. Aber sie bedroht auch unser unabhängiges Urteilsvermögen und unsere Handlungsfähigkeit. Dieses Buch zeichnet einen Weg jenseits von blindem Glauben und ungerechtfertigter Angst und skizziert eine wirksame Strategie, um das Zeitalter der KI zu meistern.

Genesis: Der Beginn des KI-Zeitalters

Autoren: Kissinger, Henry Schmidt, Eric Mundie, Craig
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 15.05.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-008-9

Jetzt sichern Jetzt sichern