2000 war es die Dotcom-Blase, 2007 die Immobilienblase: Wirtschaftsnobelpreisträger Robert J. Shiller warnte schon früh vor den Finanzblasen, die die Börse mit voller Wucht erschütterten.
Damals stützte er sich auf seine Theorie des „irrationalen Überschwangs“, auf einer überdimensional hohen Bewertung der Märkte, die aus seiner Sicht einer der ausschlaggebenden Punkte für die Entstehung dieser Spekulationsblasen war: „Wenn die Preise anfangen zu steigen, werden die Leute ganz aufgeregt und manche kaufen noch schnell, was die Preise weiter in die Höhe treibt. So eine Entwicklung ist aber nicht nachhaltig. Irgendwann wird die Blase platzen.“ Shiller rät Anlegern, sich von Panik und Drama an der Börse nicht beeindrucken zu lassen. Vielmehr sollten sie sich mit den Faktoren auseinander setzen, die den Markt wirklich bewegen. Welche das sind und welche Auswirkungen diese auf den Markt haben, lesen Sie hier, in der Leseprobe zu Shillers Buch „Irrationaler Überschwang“, exklusiv bei DER AKTIONÄR+.
Börsenblase voraus? Das denkt ein Wirtschaftsnobelpreisträger
![Börsenblase voraus? Das denkt ein Wirtschaftsnobelpreisträger](https://images.boersenmedien.com/images/4fb11e1d-a736-4196-86b3-b1b3924a3737.jpg?w=1280&webp=true))
Aktuelle Ausgabe
Buchtipp: Trump: Die Kunst des Erfolgs
Im Jahr 2025 erleben wir eines der erstaunlichsten politischen Comebacks aller Zeiten: Donald J. Trump tritt seine zweite Amtszeit als US-Präsident an. Eines der wesentlichen Elemente auf seinem Weg an die Spitze war dieses Buch: „Trump: Die Kunst des Erfolgs“ machte Trump in den USA zu einer Marke, der Begriff des „Dealmakers“ geht darauf zurück. Und dieser Begriff spielt eine zentrale Rolle für das Verständnis seiner Politik und seines Politikstils. Die Leser bekommen damit den Schlüssel dazu, wie der Präsident die Dinge anpackt – „Dealmaking“ mit dem Ziel, das beste Ergebnis herauszuholen, sowohl auf dem geschäftlichen als auch auf dem politischen Parkett.
Autoren: Trump, Donald J.
Schwartz, Tony
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 14.02.2025
Format:
ISBN: 978-3-68932-033-1