Novo Nordisk hat am Mittwoch seinen Geschäftsbericht veröffentlicht – und dieser kam bei den Anlegern gut an. Auch zahlreiche Analysten äußerten sich positiv. Die Aktie konnte deutlich zulegen. Auch am heutigen Donnerstag geht es bei dem Papier weiter nach oben. Heute richtet sich der Blick aber in die USA. Dort wird der Konkurrent Eli Lilly seinen Quartalsbericht vorlegen.
Im vergangenen Jahr hat Novo Nordisk sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen übertreffen können. Zudem äußerte sich das Unternehmen vorsichtig positiv, was die weitere Entwicklung der Wegovy-Verkäufe in den USA angeht. Und auch zu CagriSema gab es durchaus interessante News (DER AKTIONÄR berichtete: „Novo Nordisk mit Zahlen und einem spannenden Detail – jetzt kaufen?“).
Die US-Bank JPMorgan rät weiterhin zum Kauf der Aktie, das Kursziel wurde leicht reduziert auf 1.000 Dänische Kronen. JPMorgan-Analyst Richard Vosser zeigte sich zuversichtlich, dass das Vertrauen in das Wachstumspotenzial der Dänen im Jahresverlauf wieder steigen wird. Auch die US-Investmentbank Goldman Sachs vergibt weiterhin ein „Buy“-Rating für die Aktie. Das Kursziel liegt bei 875 Dänische Kronen.
Heute richtet sich der Blick aber auf die Konkurrenz. Eli Lilly wird in Kürze seine Quartalszahlen vorlegen. Analysten erwarten hier einen Umsatz von 13,5 Milliarden Dollar sowie einen Gewinn in Höhe von 5,06 Dollar je Aktie im vierten Quartal. Für das Gesamtjahr werden Einnahmen von 45,0 Milliarden Dollar sowie ein Gewinn von 12,82 Dollar je Aktie erwartet.
Die Zahlen von Novo Nordisk waren gut, das Unternehmen befindet sich weiter auf Kurs. Wichtig ist nun, dass von Eli Lilly für die Branche keine negativen News folgen. Charttechnisch gilt es für Novo Nordisk nach der Erholung zuletzt, die 38-Tage-Linie zu knacken und anschließend die 700-Kronen-Marke zurückzuerobern. DER AKTIONÄR bleibt bei seiner Einschätzung, dass die aktuellen Kurse bei Novo Nordisk langfristige Kaufchancen darstellen. Eli Lilly ist nach wie vor im Vergleich zu hoch bewertet.