Autonomes Fahren gilt derzeit als der letzte Schrei innerhalb der E-Mobility-Szene. Noch. Heute will BYD seine neue Technologie vorstellen. Die Aktie machte bereits im Vorfeld einen Satz nach oben und steht kurz vor dem Break des Allzeithochs.
BYD wird am heutigen Montag, 19.30 Uhr Ortszeit in Shenzhen, seine „God’s Eye“-Technologie vorstellen. Diese soll „eine neue Ära des intelligenten Fahrens einläuten“, heißt es von Seiten des Elektroauto-Herstellers. Damit hat sich der sonst eher zurückhaltende Unternehmenschef Wang Chuanfu weit aus dem Fenster gelehnt.
Während Tesla-Chef Elon Musk seine Robotaxi-Technologie vor Kurzem gekonnt in Szene gesetzt und den Börsenwert fast verdoppelt hat, hat sich Chinas Nummer 1 BYD lange zurückgehalten.
Die Ankündigung jedenfalls ließ die Aktie von BYD bereits am Freitag in die Nähe des Allzeithochs bei 333,00 Hongkong-Dollar klettern.
![BYD Han in blau steht vor neutralem Hintergrund](https://images.boersenmedien.com/images/b1214c39-b00d-46be-b5c0-b6993ca1cec6.jpg?w=1000)
Goldman Sachs erwartet, dass BYD bei seiner Smart-Driving-Strategieveranstaltung neue Modelle mit Autopilot-Funktionen vorstellen wird. “Die Ankündigung bestätigt unsere Ansicht, dass BYD mit starker neuer Modell-Pipeline inklusive Autopilot aufholt", so die Analysten.
Als Entwicklungspartner im Bereich autonomes Fahren fungieren Nvidia, Huawei und Horizon Robotics. „BYD plant, alle Produkte seines Produktportfolios bis 2025 mit Funktionen für autonomes Fahren auszustatten“, sagt Bin Wang von der Deutschen Bank.
Es wäre sicherlich vermessen, BYD auf die gleiche Stufe mit Tesla zu heben, jedoch hat BYD durchaus Ambitionen, im Bereich autonomes Fahren und Robotaxis Position zu beziehen und in Zukunft weitere Pluspunkte zu sammeln. BYD ist innovativ, die Modelle sind hip und am Puls der Zeit. Mit seinen Marken BYD, Denza, Fang Cheng Bao und Yangwang hat der chinesische Elektroautohersteller für jedes Marktsegment das passende Produkt im Angebot. Der Elektroautohersteller kommt aktuell auf einen Börsenwert von umgerechnet 107 Milliarden Euro. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) für 2025 beträgt 1,3, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 22. Tesla dagegen bekommt von der Wall Street Bewertungsmultiplen von 13 (KUV) und 130 (KGV) spendiert.