Airbus sorgt zum Wochenauftakt für Furore. Die Aktie des europäischen Flugzeugbauers ist Top-Wert im EuroStoxx 50 und kletterte am Montag auf den höchsten Stand seit neun Monaten. Sie überwindet damit eine wichtige Widerstandzone. Der Grund ist ein positiver Pressebericht.
Wie die Times berichtet, gewährt Airbus einigen seiner industriellen Zulieferer finanzielle Unterstützung, um die Produktion 2025 trotz anhaltender Störungen in der Lieferkette seit der Corona-Pandemie zu erhöhen. Im Vorjahr habe das Unternehmen seine Auslieferungsziele vor allem aufgrund von Problemen bei seinem wichtigen Triebwerkslieferanten CFM - einem Gemeinschaftsunternehmen zwischen General Electric und Safran - verfehlt, hieß es.
Laut einem Händler ist die Unterstützung von Airbus für seine Zulieferer bereits bekannt. Der Flugzeughersteller habe dies erstmals bereits im Jahr 2023 angekündigt. Die im Bericht erwähnte Steigerung der Produktion um mindestens zehn Prozent für 2025 wäre aber mehr als der Konsens derzeit erwarte, betonte der Händler.
Die Airbus-Aktie legte um rund zwei Prozent auf 163,66 Euro zu. Damit zählt sie nicht nur im EuroStoxx 50 zu den Spitzenreitern, sondern gehört auch im DAX zu den größten Gewinnern. Mit dem Anstieg über die horizontale Unterstützung bei 160 Euro hat das Papier charttechnisch Raum bis etwa 167 Euro. Der Schlusskurs vom 2. April 2024 lag bei 167,16 Euro. Im Anschluss rückt die psychologisch wichtige Marke von 170 Euro sowie das Allzeithoch bei etwa 173 Euro in den Fokus.
Airbus überzeugt mit Produktionsplänen und Zulieferunterstützung. Die Aktie steigt auf ein 9-Monats-Hoch und hat auch Potenzial, das Allzeithoch bei 173 Euro mittelfristig zu überwinden. Im Vergleich zur Branche steht Airbus nämlich – dank stabiler operativer Entwicklung und klarer globaler Marktführerschaft – deutlich besser da und bleibt der klare Sektor-Favorit des AKTIONÄR.
(Mit Material von dpa-AfX)