Hammer-Zahlen, starke Prognose: Beim Cybersecurity-Spezialisten Fortinet läuft es wie geschmiert. Die Aktie läuft am Freitag steil in die Höhe, nachdem der Konzern die Erwartungen der Analysten für das vierte Quartal deutlich toppen konnte. Auch der Ausblick gibt Grund zur Freude.
Fortinet konnte sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn zweistellig zulegen. Die Erlöse kletterten im dritten Quartal um 17 Prozent auf 1,66 Milliarden Dollar. Damit übertraf Fortinet die Analystenschätzungen von 1,59 Milliarden Dollar. Der bereinigte Gewinn je Aktie betrug 0,74 Dollar nach 0,51 Dollar im Vorjahr. Die Analysten hatten mit lediglich 0,61 Dollar gerechnet. Die bereinigte operative Marge lag damit bei 39 Prozent, was bei den Anlegern ebenfalls sehr gut ankam.
Starker Ausblick
Für das erste Quartal prognostiziert das Unternehmen einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 0,52 und 0,54 Dollar bei einem Umsatz von 1,50 bis 1,56 Milliarden Dollar. Die Analysten erwarten einen Gewinn von 0,53 Dollar pro Aktie und einen Umsatz von 1,53 Milliarden Dollar.
Mit Blick auf das Gesamtjahr 2025 rechnet Fortinet mit einem bereinigten Gewinn von 2,41 bis 2,47 Dollar pro Aktie sowie einem Umsatz zwischen 6,65 und 6,85 Milliarden Dollar. Die Analysten gehen von einem Gewinn von 2,43 Dollar je Aktie und einem Umsatz von 6,62 Milliarden Dollar aus.
Die Zahlen von Fortinet beweisen: Cybersicherheit ist aufgrund ansteigenden Datendiebstählen und immer ausgeklügelteren Hackerangriffen durch KI ein stark wachsender Markt. Von den notwendigen Ausgabensteigerungen sollten die Konzerne aus der Branche profitieren. DER AKTIONÄR bevorzugt hier das führendes Unternehmen im Bereich Cybersicherheit Palo Alto Networks. Der Konzern ist mit Fortinet und weiteren acht Konzernen sind im DER AKTIONÄR Cybersecurity Index vertreten. Mehr Informationen zum Index gibt es hier.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.