Honeywell ist ein führender amerikanischer Mischkonzern mit Fokus auf den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Gebäudeautomation, industrielle Prozesse und Sicherheitslösungen. Besonders im Bereich der Quantentechnologie setzt das Unternehmen neue Maßstäbe und treibt mit seiner Tochtergesellschaft Quantinuum die Entwicklung bahnbrechender Quantencomputing-Lösungen voran.
Mit Quantinuum, einem Unternehmen, das aus der Fusion von Honeywell Quantum Solutions und dem Software-Spezialisten Cambridge Quantum Computing hervorging, hat sich Honeywell strategisch optimal aufgestellt, um an der Spitze der Quantenrevolution mitzuwirken. Honeywell hält eine Mehrheitsbeteiligung von rund 54 Prozent an Quantinuum und bleibt damit eng mit der Entwicklung neuer Anwendungen im Quantencomputing verbunden. Honeywell plant zudem, den Wert seiner Beteiligung an Quantinuum zu einem geeigneten Zeitpunkt durch einen möglichen Börsengang zu realisieren. Mitte letzten Jahres wurde berichtet, dass das Unternehmen diesen Schritt mit einer angestrebten Bewertung von rund 10 Milliarden US-Dollar in Betracht zieht – ein klares Zeichen für das enorme Wachstumspotenzial dieses Segments.
Starke Geschäftszahlen und Neuorganisation
Auch finanziell bleibt Honeywell auf Erfolgskurs. Das Unternehmen verzeichnete im vierten Quartal 2024 ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 7 Prozent auf 10,1 Milliarden US-Dollar. Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg auf 2,47 US-Dollar und übertraf damit deutlich die Erwartungen der Analysten. Besonders hervorzuheben ist der starke operative Cashflow von 6,1 Milliarden US-Dollar, während der Free Cashflow mit 4,9 Milliarden US-Dollar das obere Ende der unternehmenseigenen Prognosen erreichte. Honeywell hat eine richtungsweisende Reorganisation angekündigt, die das Unternehmen in drei unabhängige, börsennotierte Gesellschaften aufteilen wird. Dabei werden die Luft- und Raumfahrtsparte sowie das Automatisierungsgeschäft als eigenständige Einheiten ausgegliedert, während die bereits geplante Trennung der Hochleistungsmaterial-Sparte konsequent vorangetrieben wird.
![Honeywell](https://images.boersenmedien.com/images/d80cdb15-c2f7-41b0-bf7c-3ba33142cf5d.png?w=1000)
Mit seinem starken Engagement in der Quantentechnologie, soliden Geschäftszahlen und einer zukunftsorientierten Strategie setzt Honeywell Maßstäbe für die Industrie von morgen. Der US-Konzern kommt auf eine Marktkapitalisierung von 136 Milliarden Dollar bei einem aktuellen KGV von 22. Die Aktie ist langfristig durchaus einen Blick wert. Deutsche Bank Analystin Nicole DeBlase hat den multinationalen Mischkonzern am Freitag von "Hold" auf "Buy" hochgestuft. Gleichzeitig erhöhte sie ihr Kursziel von 236 auf 260 US-Dollar.
Honeywell gehört zu den 15 Mitgliedern im DER AKTIONÄR Quantum Computing Index. Zu den weiteren Unternehmen des Index gesellen sich neben zahlreichen alteingesessenen Konzernen wie IBM, Microsoft und AMD einige eher spekulative Player wie Rigetti und D-Wave. Der starke Bezug zu Künstliche Intelligenz dürfte dem Quantensektor und den Mitgliedern des Quantum Computing Index langfristig zugutekommen. Mehr Informationen zum Index gibt es hier.
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen.