Künstliche Intelligenz verschafft einen Überblick, den das menschliche Gehirn nicht leisten kann. Die Palantir-Software rettet Leben – doch ist in Deutschland nur zum Teil im Einsatz. England macht es vor.
Die Künstliche Intelligenz baut Bilder, beantwortet Kundenanfragen, hilft beim Programmieren neuer Computerspiele – und rettet Menschenleben. Großbritannien geht mit der Zeit. The Times berichtet nun von der neuen Palantir-Software, die Polizisten erfolgreich hilft, die wachsende Gewalt einzudämmen.
Demnach mussten früher 80 verschiedene Datenquellen von Menschen durchsucht werden, während dies nun die KI per Mausklick übernehme. Man könne es sich nicht leisten, die Technologie nicht einzusetzen, so ein Beamter. Bereits in den ersten acht Tagen seien durch die Software 123 gefährdete Kinder erkannt und geschützt worden.
Wie kann Deutschland weitere Messertote verhindern? Gestern berichtete bei Lanz Michael Kyraths davon, wie ein illegaler Migrant aus Palästina seine Tochter erstochen hat. Sein Appell an die Politik: „Fangt an, unsere Kinder zu schützen!“
Palantir is helping UK police tackle organised crime in the east of England and the east Midlands, per @thetimes: pic.twitter.com/XhQkZJw1Oz
— Palantir (@PalantirTech) January 31, 2025
Bild berichtet heute: „Seine Tochter wurde Opfer eines entsetzlichen, aber mittlerweile fast typischen Messermords in Deutschland. Und als Lanz (die Politikerin) irgendwann fragt, warum ein verurteilter Straftäter wie der spätere Mörder von Kyraths Tochter nicht automatisch an das BAMF gemeldet wird, hebt Geywitz beide Hände: „Da bin ich überfragt.“
Überfragt und überfordert sind aufgrund der schieren Menge von illegalen Migranten offenbar auch die Behörden. Es scheint dringend nötig, dass Künstliche Intelligenz hilft, zumindest einige Missstände zu beseitigen. Bereits ab 2023 hätte der BUND die Möglichkeit gehabt, mit Palantir-Software Terroranschläge besser zu vermeiden.
„Dumm und dämlich“
Nancy Faeser entschied sich, dem Programm kein grünes Licht zu geben. Und im Jahr 2025 ist offenbar immer noch keine selbstentwickelte KI-Alternative installiert. Volker Hesse von der Polizei-Gewerkschaft DPoIG kommentierte damals: „Stecker raus, dunkel. Nancy Faeser hat (…) damit die Bildschirme der Ermittler praktisch ausgemacht. Es ist eben eines der ganz wenigen Systeme auf dem Markt, die es überhaupt schaffen, aus dem Nickname eines Schleusers eine echte, lebende Person zu machen, die man einem Haftrichter vorführen kann! So lange alle nur Wehklagen, verdienen sich die Schleuser an ihrer menschlichen Ware dumm und dämlich!“
2 Minuten, die es auf den Punkt bringen. Die aktuellen Debatten in den Medien der Hauptstadt müssen für die Betroffenen klingen wie „blanker Hohn“.#Lanz pic.twitter.com/ndRL6QD4M7
— Tim Lienemann (@TimLienemann) January 30, 2025
Bei der bundesweiten Daten- und Analyseplattform für die Polizei hatte das Fraunhofer Institut die Unbedenklichkeit bescheinigt. 16 Bundesländer hatten sich für die Einführung der BundesVeRA ausgesprochen. Dem AKTIONÄR Hot Stock Report sagte Palantir-Topmanager Markus Löffler im Interview: „Das ist eine politische Entscheidung.“ Eine eigene Plattform würde viel Geld und Zeit kosten, wenn sie überhaupt Erfolg hätte.
![Black Swan Nvidia](https://images.boersenmedien.com/images/84373d1f-5c7a-489a-9b76-6921d517e37b.jpg?w=1000)
Dank Palantir: Kein Islamisten-Terror in Berlin?
Bemerkenswerte Aussage des Palantir-Topmanagers im damaligen Gespräch: „Die Software von Palantir könnte beispielsweise dazu beigetragen haben, den Anschlag am Breitscheidplatz zu verhindern.“
Bayern: Palantir seit 2024
Alleine die bayrische Polizei hat Informationen zu mehr als 30 Millionen Menschen in unterschiedlichen Systemen gespeichert. Doch es gibt Hilfe: Seit Sommer 2024 darf Bayerns Polizei die Palantir-Software VeRA einsetzen. „Das beschloss der Landtag mit den Stimmen von CSU, FW und AfD. Die SPD erwägt eine Klage“, berichtete Br.de.
Keine Sicherheitssoftwarefirma hat so viel KI-Know-how wie Palantir aufgebaut. Nicht nur in den USA, Israel oder Großbritannien hilft die Software bereits jeden Tag, Leben zu retten. Angesichts der steigenden Messertoten (siehe Statistik AKTIONÄR TV) ist die Chance gegeben, dass eine neue Bundesregierung ab Sommer 2025 Palantir im BUND doch noch grünes Licht gibt.
Nach Palantir: Neue China-KI
Hinweis: Palantir (+300 Prozent seit Erstkauf), Axon und Nvidia (+610 Prozent) befinden sich im Depot 2030. In der neuen Ausgabe kaufen wir zudem einen attraktiv bewerteten China-Player, der seine KI ausrollt und von Roboterschwärmen profitiert. Einfach hier für die neue Ausgabe freischalten!
![Best of HSR](https://images.boersenmedien.com/images/32bed46a-6cf9-4a29-b5f3-28801317540e.jpg?w=1000)
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Palantir Technologies.