Kursbeben bei Novo Nordisk. Der dänische Biopharma-Riese konnte die hohen Markterwartungen an CagriSema (Kombination aus einem GLP-1 und Amylin-Analogon) nicht erfüllen. Die Aktie crasht daraufhin um 25 Prozent, womit rund 80 Milliarden Euro ausg ...
Nicht schon wieder: Zum zweiten Mal in diesem Jahr muss das dänische Biopharma-Unternehmen Zealand Pharma einen sogenannten "Complete Response Letter" (CRL) von der US-Gesundheitsbehörde FDA hinnehmen. Dieses Mal verhindert der amerikanische Ents ...
Novo Nordisk und Eli Lilly dominieren den Markt für Adipositas-Medikamente. Daran dürfte sich kurzfristig auch wenig ändern. Doch mehrere Player in der zweiten Reihe, wie beispielsweise die ebenfalls in Dänemark beheimatete Zealand Pharma, wollen ...
2025e | 2024e | 2023 | 2022 | 2021 | |
---|---|---|---|---|---|
Umsatz (Mrd) | 2,00 | 0,44 | 0,34 | 0,10 | 0,29 |
Nettogewinn (Mrd) | 0,34 | -0,67 | -0,70 | -1,20 | -1,02 |
Gewinn/Aktie | - | - | -12,44 | -26,02 | -23,75 |
Dividende/Aktie | - | - | - | - | - |
Rendite (%) | - | - | - | - | - |
KGV | 174,26 | - | - | - | - |
KUV | 29,27 | 101,23 | 55,88 | 99,69 | 21,43 |
PEG | 1,32 | - | - | - | - |
Die Zealand Pharma A/S ist ein internationales Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Erforschung, das Design und die Entwicklung innovativer peptidbasierter Medikamente konzentriert. Auf der Grundlage dieser Expertise ist eine F&E-Pipeline mit innovativen Wirkstoffkandidaten entstanden, die ein breites Spektrum von Krankheitsbereichen adressieren. Therapeutische Schwerpunkte sind Adipositas, seltene Krankheiten (neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit angeborenem Hyperinsulinismus und Kurzdarmsyndrom), chronische Entzündungen und Typ-1-Diabetes.
Gründung: 1998
Offizielle Webseite: https://www.zealandpharma.com