Die verschärften CO2-Emissionsgrenzen der EU ab 2025 setzen deutsche Automobilhersteller unter Druck. Um drohende Strafen in Milliardenhöhe zu vermeiden, setzen einige Hersteller auf ein sogenanntes „Pooling“ mit Elektroauto-Pionieren wie Tesla, ...
Am Montag geben die Papiere der deutschen Autobauer Vollgas. In der Spitze sprinten die Aktien von BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen und der Porsche AG um bis zu 7,4 Prozent nach oben. Grund für die Kursgewinne ist ein Medienbericht aus den USA, der ...
2025e | 2024e | 2023 | 2022 | 2021 | |
---|---|---|---|---|---|
Umsatz (Mrd) | 150,22 | 158,14 | 155,50 | 142,61 | 111,24 |
Nettogewinn (Mrd) | 7,88 | 10,31 | 12,17 | 18,58 | 12,46 |
Gewinn/Aktie | - | - | 17,67 | 27,31 | 18,77 |
Dividende/Aktie | - | - | 6,00 | 8,50 | 5,80 |
Rendite (%) | 5,98 | 7,33 | 5,95 | 10,20 | 6,55 |
KGV | 5,96 | 4,75 | 5,14 | 2,73 | 4,73 |
KUV | 0,31 | 0,31 | 0,37 | 0,34 | 0,53 |
PEG | 1,70 | - | - | 0,04 | 0,02 |
Die BMW Group bezeichnet sich als das einzige Automobilunternehmen weltweit, das eine reine Premium-Mehrmarkenstrategie verfolgt. Neben den sportlichen Pkw der Marken BMW und MINI hat der Konzern mit Rolls-Royce eine dritte starke Marke in seinem Portfolio. Ebenso wie die Pkw genießen auch die Motorräder der Marke BMW hohes Renommee. Als Ziel gibt die BMW Group an, mit der Konzentration auf die Premiumsegmente der internationalen Automobilmärkte ein profitables Wachstum zu erzielen und eine überdurchschnittliche Rendite zu erwirtschaften. Das Automobilgeschäft wird ergänzt von der Finanzdienstleistungssparte. Der Automobilkonzern berichtet in den Segmenten "Automobile", "Motorräder", "Finanzdienstleistungen" und "Sonstige Gesellschaften".
Gründung: 1916
Offizielle Webseite: https://www.bmwgroup.com